Grübeln

Grübeln

* * *

grü|beln ['gry:bl̩n] <itr.; hat:
a) lange, intensiv (über etwas) nachdenken:
ich habe oft über dieses Problem gegrübelt.
Syn.: durchdenken, reflektieren, sich Gedanken machen.
Zus.: nachgrübeln.
b) (sich ängstigend) quälenden, unnützen oder fruchtlosen Gedanken nachhängen:
du grübelst zu viel.
Syn.: brüten (ugs.), sinnieren, spintisieren (abwertend).

* * *

grü|beln 〈V. intr.; hatlange u. genau über etwas nachdenken, sich mit quälenden Gedanken herumschlagen ● über eine Sache \grübeln; er grübelt zu viel; \grübelnd starrte er vor sich hin [<ahd. grubilon „bohrend graben, genau nachforschen“; Ableitung von graben]

* * *

grü|beln <sw. V.; hat [mhd. grübelen, ahd. grubilōn = (wiederholt) graben, Intensivbildung zu graben]:
seinen oft quälenden, unnützen od. fruchtlosen Gedanken nachhängen; über eine Sache nachsinnen, um zu einer Lösung od. Klärung zu kommen:
sie hat tagelang ergebnislos über dieses/über diesem Problem gegrübelt;
<subst.:> ins Grübeln kommen.

* * *

grü|beln <sw. V.; hat [mhd. grübelen, ahd. grubilōn = (wiederholt) graben, Intensivbildung zu ↑graben]: seinen meist einem schwierig erscheinenden Problem geltenden, oft quälenden, unnützen od. fruchtlosen Gedanken nachhängen; über eine Sache nachsinnen, in der man gerne zu einer Lösung od. Klärung kommen möchte: ergebnislos g.; Vergebens grübelte Axel nach dem Grund der Fremdheit (Müthel, Baum 213); sie hat tagelang über dieses/über diesem Problem gegrübelt; Er blickte gen Himmel, grübelte um Erkenntnis und fragte sich, was hier zu tun sei (Kirst, Aufruhr 65); <subst.:> Er war ... wieder aufgewacht und ins Grübeln gekommen (Strittmatter, Wundertäter 426).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grübeln — Grübeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Iterativum, zugleich aber auch das Diminutivum des folgenden Zeitwortes gruben, graben, ist, in kleinen Stücken heraus graben. 1) Eigentlich, wo es nur in einigen Fällen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grübeln — ↑meditieren, ↑philosophieren, ↑reflektieren, ↑spintisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • grübeln — Vsw std. (9. Jh.), mhd. grübelen, ahd. grubilōn Stammwort. Mit unregelmäßigem Ablaut gebildet zu graben als Iterativbildung. Vielleicht gehört das Wort aber eher als herumtasten zu der Sippe von grapsen usw.; vgl. ndd. grubbeln, nndl. grobbelen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grübeln — grübeln: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. grübelen, ahd. grubilōn »‹wiederholt› graben, herumstochern, herumbohren; nachforschen, nachdenken« ist eine Iterativbildung zu dem unter ↑ graben behandelten Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • grübeln — V. (Mittelstufe) lange über etw. nachdenken Synonyme: brüten, sinnieren, nachgrübeln Beispiel: Ich habe lange über die Lösung des Problems gegrübelt …   Extremes Deutsch

  • Grübeln — wie ein Bohrwurm. – Scheffel, Ekkehard, I, 97 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grübeln — Das Grübeln ist eine Form des Nachdenkens, bei dem die Gedanken um mehrere Themen oder ein spezielles Problem kreisen, ohne dabei zu einer Lösung zu gelangen. Streng genommen wird in der klinischen Psychologie und Psychopathologie hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • grübeln — (sich) das Hirn zermartern; (angestrengt) nachdenken; (sich) den Kopf zerbrechen; nachsinnen; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; bedenken; …   Universal-Lexikon

  • grübeln — grü̲·beln; grübelte, hat gegrübelt; [Vi] (über etwas (Akk / Dat)) grübeln lange und intensiv über etwas nachdenken <vor sich hin grübeln; über eine / einer Aufgabe, ein / einem Problem grübeln> || hierzu Grü̲b·ler der; s, ; grü̲b·le·risch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grübeln — [sich] bedenken, sich besinnen, denken, durchdenken, sich durch den Kopf gehen lassen, einem Gedanken nachhängen, sich Gedanken machen, nachdenken, nachgrübeln, philosophieren, rätseln, seinen Gedanken nachhängen, sinnen, sinnieren, überdenken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”